Einen Hüftgurt kann man sich heutzutage kaum noch wegdenken von Klettersteig-Touren, Klettertouren oder alpinen Unternehmungen. Doch es gab mal eine Zeit, da war das anders: Seil um den Bauch; Seilsicherung über die Schulter und um die Hüfte; Abseilen mit Dülfersitz. Doch diese Zeiten sind vorbei, auch weil heutige Touren deutlich anspruchsvoller sind und wir diese in deutlich kürzerer Zeit schaffen wollen als in der Gründerzeit des Alpinismus.

Der Klettergurt soll eine angenehme Kraftübertragung des Seilzugs vom Anseilknoten in den Körper bewirken. Daher ist ein angenehmer Sitz entscheidend. Das überprüft man am besten, indem man sich in der Kletterhalle oder direkt im Fachgeschäft eine zeitlang in den Gurt hineinsetzt (gut ausgerüstete Geschäfte haben dazu eine Vorrichtung) und prüft ob unangenehme Druckstellen entstehen. Darüber hinaus sind folgende Kriterien noch wichtig:

  • Gewicht und Größe: Auf alpinen Touren und abseits des Klettergartens ist ein leichter und kompakter Gurt von Vorteil
  • Materialschlaufen: Zum Hallenklettern, Sportklettern im Klettergarten, am Klettersteig und bei Hochtouren sind 2 Materialschlaufen als Minimum ausreichend (4 sind ideal). Bei alpinen Touren und beim Mehrseillängen-Klettern sind 4 möglichst große Materialschlaufen notwendig, um das gesamte Equipment gleichmäßig und nach Priorität sortiert am Gurt aufzufädeln
  • Eisschraubenhalter: Nicht alle Klettergurte sind für den Einsatz im Eis gemacht. Beim Eisklettern sind Eisschraubenhalter ein Muss – Hat ein Gurt nicht die Möglichkeit diese an Schlaufen anzubringen, so gibt es seit 2016 eine Alternative von Petzl (Eisschraubenhalter der um den Gurt geklippt werden kann)
  • Verstellbare Beinschlaufen: Sind in der Regel nicht notwendig, können aber den Tragekomfort erhöhen
  • Materialauspolsterung/Druckstellen: Die Materialauspolsterung muss nicht zig Zentimeter dick sein, doch sollte eine gewisse Komfortzone vorhanden sein, da man sonst bei schweren Lasten am Gurt eine blaue Hüfte bekommen kann.
Marke / Produkt Informationen

Salewa 0VIA Ferrata EVO (Nur Klettersteige)

  • Nur für Klettersteige geeignet
  • Nur zu empfehlen, wenn man nie etwas anderes machen möchte als Klettersteige
  • Extrem günstiger Klettersteig-Gurt

Anbieter

Petzl Klettergurt Corax

 Langlebiger Allround Klettergurt von Petzl

  • Oft verkauft, sehr zu empfehlen
  • Ideal für die Kletterhalle und den Klettergarten
  • Etwas klobig und schwer für alpine Unternehmungen
  • Tolles Preis/Leistungs-Verhältnis
  • Auch zum Eisklettern geeignet

Anbieter

Petzl Altitude

 Fliegengewicht von Petzl

  • Ideal für Hochtouren und Ski-Hochtouren
  • Auch für den Klettersteig geeignet
  • Nicht zum Sport- und Alpinklettern verwendbar (zu geringer Tragekomfort, keine echten Materialschlaufen)
  • Sehr leicht
  • Guter Preis

Anbieter

Petzl Hirundos

 Premium-Produkt von Petzl (nahezu ident zu Mammut Zephir Alpine)

  • Leichtgewicht für Bergtouren und Alpintouren
  • Auf Grund der leichten Konstruktion Druckstellen im Hüftbereich – kein langes Sitzen im Gurt möglich
  • Für alle Bergsportarten geeignet, jedoch nicht für alpine Klettertouren empfohlen (Klettersteige, alpine Touren, Eisklettern, Kletterhalle, Hochtouren und Ski-Hochtouren)
  • Geringes Gewicht und sehr komprimierbar

 Anbieter

Arcteryx FL 365

  • Wohl der beste Klettergurt am Markt
  • Einziger Nachteil: Schlinge zum Einsteigen bei manchen Personen zu kurz
  • Höchster Tragekomfort, vor allem bei Alpinrouten mit viel Gewicht am Gurt
  • Minimales Gewicht
  • Maximale Materialschlingen
  • Für alle Bergsportarten geeignet (Klettersteige, alpine Touren, Mehrseillängen-Klettern, Eisklettern, Kletterhalle, Hochtouren und Ski-Hochtouren)
  • Hoher Preis
  • Schwer zu bekommen

Anbieter